Arthemos – News

Fachkräftemangel im Holzbau 2025 Trends und Lösungen

Aug. 12, 2025

Inhaltsverzeichnis

Welche Trends bestimmen aktuell den Holzbau?

Holzbau boomt in der DACH-Region: Nachhaltige Baustoffe, digitale Fertigungsverfahren und energieeffiziente Gebäudekonzepte prägen die Branche seit Jahren. Immer mehr Kommunen und Projektentwickler setzen auf den nachwachsenden Rohstoff, um sowohl ökologische als auch architektonische Akzente zu setzen. Vor allem urbanes Bauen und die modulare Vorfertigung erfahren 2025 einen starken Aufschwung, wodurch Projekte schneller und flexibler realisiert werden können.

Eine zentrale Rolle spielen dabei neue Holzwerkstoffe, moderne Verbindungstechniken sowie eine zunehmende Automatisierung im Fertigungsprozess. Die steigende Nachfrage setzt jedoch das Personalwesen stark unter Druck, da spezialisierte Fachkräfte immer schwerer zu finden sind. Im nächsten Abschnitt beleuchten wir, wie sich diese Entwicklung auf den Fachkräftebedarf auswirkt.

Warum steigt der Fachkräftebedarf im Holzbau?

Die beschleunigte Entwicklung im Holzbau führt zu einem wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Insbesondere Zimmerer, Bauleiter, Konstrukteure und spezialisierte Montagetrupps sind gefragt. Zugleich stellt die Verknappung qualifizierten Nachwuchses sowie die demografische Entwicklung Betriebe zunehmend vor Herausforderungen.

Hauptursachen des Fachkräftemangels sind:

  • Demografischer Wandel: Viele erfahrene Handwerker gehen in Rente, zu wenig Nachwuchs folgt nach.
  • Anziehung anderer Branchen: Die Konkurrenz durch technische und industrielle Berufe nimmt zu.
  • Spezialisierung & Digitalisierung: Neue Technologien verlangen zusätzliche Qualifizierungen, die nicht jeder Betrieb selbst abdecken kann.

Die Folge: Bauvorhaben verzögern sich, Kosten steigen und innovative Projekte können nur zögerlich umgesetzt werden. Unternehmen sind gezwungen, alternative Wege zur Personalgewinnung zu erschließen. Wie verschiedene Lösungsstrategien hierbei abschneiden, zeigt der kommende Vergleich.

Welche Strategien gegen den Fachkräftemangel im Holzbau sind sinnvoll?

Lösungsansätze im Vergleich

Lösungsweg Vorteile Nachteile
Eigene Ausbildungsoffensive
  • Langfristige Bindung möglicher Teammitglieder
  • Sicherung des eigenen Qualitätsstandards
  • Hoher Zeit- und Kostenaufwand
  • Ergebnis erst in mehreren Jahren sichtbar
Gehalts- und Benefit-Optimierung
  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
  • Bessere Chancen bei der Akquise neuer Kräfte
  • Kostenintensiv für Betriebe
  • Verstärkt Konkurrenzkampf und Staffelfluktuation
Netzwerk- & Recruiting-Plattformen
  • Zugang zu einem großen Kandidaten-Pool
  • Schnellere Besetzung offener Stellen
  • Oft unpersönlicher Auswahlprozess
  • Unterschiedliche Qualifikationsprofile
Zusammenarbeit mit Vermittlungsdienstleistern
  • Rasche Vermittlung qualifizierter Arbeitskräfte (z. B. 3–5 Tage)
  • Kurze sowie langfristige Anstellungen möglich
  • Integration von internationalen Spezialisten (z. B. Osteuropa)
  • Abhängigkeit vom Vermittlungspartner
  • Kosten für externe Dienstleistung

Die Übersicht zeigt: Wer kurzfristig und flexibel Personalengpässe abfedern will, setzt zunehmend auf Vermittlungsdienstleister mit internationalen Netzwerken.

Wie gewinnen Unternehmen heute effizient Fachkräfte?

Innovative Lösungen wie die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern nutzen das Potenzial eines internationalen Netzwerks. Arbeitskräfte aus EU-Ländern, insbesondere aus Osteuropa, können kurzfristig und gezielt für Projekte in der DACH-Region eingesetzt werden. Erfolgreiche Vermittlung dauert oft nur wenige Tage, gerade bei Engpässen im Holzbau.

Best Practices:

  • Werkverträge & Festanstellungen: Flexibilität bei Auftragslage und Dauer.
  • Vorqualifizierte Fachkräfte: Bedarfsgerechte Auswahl für spezifische Anforderungen im Holzbau (z.B. Zimmerer, Tischler, WDVS-Monteure).
  • Effiziente Kommunikation: Reibungslose Prozesse durch zentrale Ansprechpartner und transparentes Reporting.

Zudem profitieren Bauunternehmen durch den Zugang zu einer großen Bandbreite an Spezialisten – vom Allrounder bis zum hochspezialisierten Monteur. Die Kombination von kurzfristiger Vermittlung und langfristiger Partnerschaft verschafft Arbeitgebern einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Wie unterstützt Arthemos GmbH Holzbauunternehmen bei der Fachkräftegewinnung?

Spezialisierte Vermittler wie Arthemos GmbH agieren als starke Schnittstelle zwischen Bauunternehmen und internationalen Fachkräften, insbesondere aus Osteuropa. Die Besetzung offener Stellen – sei es Zimmerer, Tischler, Trockenbauer oder Helfer – erfolgt laut Erfahrungswerten oft bereits binnen 3–5 Tagen. Beide Seiten profitieren: Betriebe sichern sich qualifizierte Arbeitskräfte für kurz- oder langfristige Projekte, Fachkräfte erhalten faire Konditionen und attraktive Aufträge.

Du hast akuten Bedarf an Fachkräften im Holzbau oder suchst als Subunternehmen Partner in der DACH-Region? Kontaktiere Arthemos GmbH telefonisch unter +49 15144989273, per Mail an info@arthemos.de oder direkt über das Kontaktformular. Erreichbar Montag bis Freitag von 07:00–21:00 Uhr, Samstag und Sonntag 09:00–19:00 Uhr.

Mehr aktuelle Entwicklungen und Tipps rund um den Fachkräftemangel findest Du im Arthemos Newsportal sowie auf Instagram (arthemos_gmbh) und Facebook.

Durch solche effizienten und partnerschaftlichen Lösungen können auch kleinere und mittlere Holzbaubetriebe ihre Projekte nachhaltig voranbringen und bleiben im Wettbewerb um Fachkräfte zukunftsfähig.

Zusammengefasst: Der Aufwärtstrend im Holzbau trifft auf einen kontinuierlich steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Wer nachhaltig planen und flexibel auf Projektanforderungen reagieren will, profitiert besonders von der Kooperation mit spezialisierten Vermittlungsdienstleistern. So bleibt der Holzbau innovativ, effizient und wettbewerbsfähig.

Möchten Sie Ihre Personalprozesse optimieren und schnell qualifizierte Fachkräfte finden?

Wir von Arthemos unterstützen Sie mit passgenauen Lösungen für Ihre Personalbedürfnisse. Unsere Experten sind darauf spezialisiert, Ihr Unternehmen in verschiedenen Bereichen wie Zeitarbeit und Personalvermittlung effizient zu unterstützen – individuell und verlässlich.

Überlassen Sie uns die Personalsuche, damit Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können!