Inhaltsverzeichnis
- Was ist die Kandidatenprüfung?
- Bestandteile und Ziele der Kandidatenprüfung
- Wie läuft die Kandidatenprüfung in der Praxis ab?
- Vergleich: Inhouse-Prüfung vs. externe Unterstützung
- Wie Arthemos die Kandidatenprüfung effizient gestaltet
- Kontakt und Beratung
Was ist die Kandidatenprüfung?
Die Kandidatenprüfung ist ein elementarer Bestandteil im Recruiting-Prozess und stellt sicher, dass eingehende Bewerber nicht nur formal qualifiziert, sondern auch praktisch geeignet für eine bestimmte Position sind. Sie umfasst mehrere Schritte zur Einschätzung von fachlicher Kompetenz, Soft Skills sowie kultureller Passung innerhalb eines Unternehmens.
Bestandteile und Ziele der Kandidatenprüfung
Die Kandidatenprüfung verfolgt klar definierte Ziele: Die Auswahl möglichst passender Fachkräfte, Reduktion von Fehlbesetzungen und Kostenersparnis auf lange Sicht. Zu den wichtigsten Prüfungsschritten zählen:
- Voranalyse der Bewerbungsunterlagen: Sichtung von Lebenslauf, Zertifikaten, Referenzen.
- Telefonisches oder digitales Erstgespräch: Dient der Einschätzung der Motivation, Soft Skills und Sprachkenntnisse.
- Fachliche Eignungstests oder Projektaufgaben: Simulation branchennaher Szenarien.
- Hintergrundcheck und Referenzprüfung: Verifizierung früherer Tätigkeiten und Leistungsmerkmale.
- Persönlichkeitsprofiling: Optional über psychometrische Tests oder individuelle Interviews.
Ziel ist eine fundierte Entscheidung auf Basis valider Daten, fernab reiner Bauchgefühle.
Wie läuft die Kandidatenprüfung in der Praxis ab?
1. Bedarfsermittlung durch das Unternehmen
Im ersten Schritt erstellt das Unternehmen ein Anforderungsprofil mit klaren Kriterien: fachliche Qualifikation, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse, regionaler Einsatzwunsch etc.
2. Selektion durch das Recruiting-Team
Eingehende Bewerbungen werden gefiltert. Kandidaten, die den Kriterien entsprechen, werden in die engere Auswahl genommen.
3. Screening-Gespräche
Diese Gespräche dienen der tieferen Analyse: Neben Fragen zur Berufserfahrung steht auch der persönliche Eindruck im Vordergrund. In Zeiten digitaler Tools geschieht dies häufig per Video.
4. Fachliche Eignungsprüfung
Hier variieren die Methoden je nach Branche: Während bei technischen Berufen praktische Übungen üblich sind, kommen bei kaufmännischen Positionen oft Cases oder Rollenspiele zum Zuge.
5. Finale Empfehlung
Nach Auswertung aller Prüfungsdaten erfolgt eine konkrete Empfehlung – entweder zur Einstellung oder zur Ablehnung des Kandidaten.
Vergleich: Inhouse-Prüfung vs. externe Unterstützung
Kriterium | Inhouse-Prüfung | Externe Unterstützung durch Dienstleister |
---|---|---|
Ressourcenbedarf | Hoch | Gering |
Geschwindigkeit | Variabel, oft verzögert | Schnell (z. B. 3–5 Tage bei Arthemos) |
Qualitätssicherung | Abhängig von interner Expertise | Standards und Erfahrung im Recruiting |
Kostenstruktur | Fixkostenlastig | Variabel, nach Bedarf |
Skalierbarkeit | Begrenzt | Nahezu unbegrenzt durch Netzwerke |
Wie Arthemos die Kandidatenprüfung effizient gestaltet
Die Arthemos GmbH bringt Struktur und Effizienz in den Prüfprozess – mit einem internationalen Experten-Netzwerk und einem standardisierten Vorgehen:
- Direkter Zugriff auf qualifizierte Fachkräfte aus Osteuropa
- Strukturiertes Erstscreening innerhalb von 24 Stunden
- Finale Vermittlung innerhalb von 3–5 Werktagen
- Persönliche Ansprechpartner für passgenaue Lösungen
- Formen der Anstellung: Werkverträge oder Festanstellungen
Egal ob Elektriker, Baggerfahrer, Maler oder Schweißer – Arthemos prüft auf Basis branchenspezifischer Feldkompetenz, sodass jede Fachkraft dort landet, wo sie wirklich gebraucht wird.
Kontakt und Beratung
Du möchtest Dir die zeitaufwendige Kandidatenprüfung ersparen und dennoch sichergehen, dass Du nur passgenaue Fachkräfte vermittelst? Dann hilft Dir Arthemos GmbH gerne weiter.
Unter https://arthemos.de/unser-konzept/ findest Du ein einfaches Kontaktformular. Oder rufe direkt an unter +49 15144989273 – erreichbar von Montag bis Freitag zwischen 07:00 – 21:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 09:00 – 19:00 Uhr.
Auch per Mail erreichst Du das Team unter info@arthemos.de. Folge Arthemos auf Instagram oder Facebook, um keine Neuigkeiten zu verpassen.
Standort: Gorch-Fock-Str. 19, 27432 Bremervörde
Arthemos vermittelt nicht nur Fachkräfte, sondern auch Karriereperspektiven – z. B. als Vertriebspartner oder Handelsvertreter im deutschlandweiten Team. Mehr Informationen wartet auf dem Newsportal von Arthemos.
Fazit: Eine saubere Kandidatenprüfung ist in Zeiten des Fachkräftemangels entscheidend. Unternehmen, die auf Effizienz, Qualität und Verlässlichkeit setzen, sparen sich durch externe Partner wie Arthemos sowohl Zeit als auch Kosten. Die Kombination aus automatisierter Vorprüfung und persönlicher Beratung ist heute ein echter Wettbewerbsvorteil – und macht aus Bewerbern produktive Mitarbeiter.