Arthemos – News

Software-Recruiting gegen Fachkräftemangel im Handwerk

Aug. 28, 2025

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Software-Recruiting – und wie sieht es beim Handwerk aus?

Im digitalen Zeitalter hat die Rekrutierung von Mitarbeitenden durch Software einen festen Platz im HR-Bereich eingenommen. Doch im Vergleich dazu läuft das Recruiting im Handwerk oft noch traditionell ab – meist über persönliche Netzwerke oder klassische Jobanzeigen. Gerade hier stellt sich die Frage: Welche Recruiting-Methode passt besser zur Praxis und den Herausforderungen der Branche?

Herausforderungen bei der Personalbeschaffung im Handwerk

Ob Dachdecker, Elektriker oder Tischler – in nahezu allen Gewerken herrscht Fachkräftemangel. Besonders in der DACH-Region spüren Betriebe den Druck, qualifizierte Handwerker schnell und zuverlässig zu finden. Die häufigsten Probleme dabei sind:

  • Hoher Aufwand bei der Bewerberauswahl: Lebensläufe müssen manuell gesichtet, Fähigkeiten überprüft und Verfügbarkeiten geklärt werden.
  • Lange Besetzungszeiten: Nicht selten vergehen Wochen oder Monate, bis eine Stelle erfolgreich besetzt ist.
  • Fehlende Digitalisierung: Viele Betriebe haben keinen strukturierten digitalen Recruiting-Prozess.

Diese Schwächen werfen die Frage auf, wie digitale Lösungen – insbesondere Recruiting-Software – helfen können.

Software-Recruiting im Vergleich zum klassischen Handwerks-Recruiting

Das folgende Vergleichstableau stellt Software-basierte Lösungen den traditionellen Methoden der Personalgewinnung im Handwerk gegenüber:

Merkmal Klassisches Handwerks-Recruiting Software-gestütztes Recruiting
Bewerber-Zielgruppe Regional, oft begrenzt auf Empfehlung & Netzwerk National & international über Plattformen und Datenbanken
Vermittlungsgeschwindigkeit Oft 2-8 Wochen Teilweise in wenigen Tagen möglich
Verfügbare Profile Begrenzte Auswahl Massenzugriff auf vorqualifizierte Fachkräfte-Profile
Digitalisierungsgrad Gering bis mittel Hoch – automatisierte Prozesse & Matching
Kostenstruktur Oft untransparent (z.B. Zeitverlust, Fehlbesetzungen) Planbar & leistungsbasiert
Branchenpassgenauigkeit Erfahrung aus der Praxis vorhanden Abhängig vom Algorithmus & Input-Daten

Es zeigt sich: Während Software-Recruiting schnell und skalierbar ist, liegt bei traditionellen Methoden oft mehr Fingerspitzengefühl für die Anforderungen der Gewerke vor.

Wann welche Recruiting-Strategie sinnvoll ist?

Nicht jede Situation erfordert dieselbe Methode. Abhängig von Kapazität, Dringlichkeit und Spezialisierungsgrad kann die Wahl zwischen klassischem Vorgehen, Software-Lösungen oder hybriden Modellen variieren:

  • Schnelle Bedarfsdeckung bei Großprojekten: Software-Recruiting (oder hybride Modelle mit Datenbankzugriff)
  • Suche nach spezialisierten Fachkräften wie Photovoltaikmonteuren: Kombination aus menschlichem Matching & digitalen Tools
  • Langfristige Mitarbeiterbindung: Persönliches Recruiting z.B. über Regionalnetzwerke oder direkte Vermittlung mit kultureller Passung

Digitale Lösungen sind insbesondere dann hilfreich, wenn Zeit und Zugriff auf größere Fachkräftepools entscheidend sind.

Warum hybride Lösungen wie Arthemos neue Wege aufzeigen

Ein gutes Beispiel für einen praxisnahen, hybriden Ansatz ist die Arthemos GmbH. Das Unternehmen kombiniert effiziente Vermittlungsprozesse mit Branchenkenntnis im Handwerk und bietet eine Lösung für Unternehmen, die kurzfristig oder dauerhaft Fachkräfte benötigen – mit nur 3–5 Tagen durchschnittlicher Vermittlungsdauer.

Fachkräfte wie Elektriker Photovoltaik, Bodenleger, Lüftungsmonteure oder auch Produktionshelfer werden über ein breites Netzwerk in Osteuropa vermittelt. Unternehmen wählen zwischen Werkverträgen und Festanstellungen, je nach Projektumfang und Strategie.

Zusätzlicher Vorteil: Arthemos unterstützt auch Vertriebspartner und Handelsvertreter beim Einstieg in den Fachkräftevermittlungsmarkt. Informationen dazu findest Du unter arthemos.de/karriere.

Der persönliche Kontakt ist über die Website, per Mail an info@arthemos.de oder telefonisch unter +49 15144989273 erreichbar – Montag bis Freitag von 07:00–21:00 Uhr, Samstag & Sonntag von 09:00–19:00 Uhr.

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsmarkt findest Du im Newsportal von Arthemos. Zusätzlich kannst Du Dich über Instagram oder Facebook mit dem Team vernetzen.

Wie lässt sich der optimale Recruiting-Weg im Handwerk gestalten?

Ob traditionelle Rekrutierung, Software-Tools oder hybride Dienstleister – jede Strategie hat ihre Daseinsberechtigung. Wichtig ist, dass Prozesse effizient, skalierbar und an die realen Anforderungen der Baustelle angepasst sind. Anbieter wie Arthemos zeigen, wie moderne Technik und handwerkliches Know-how miteinander verschmelzen können – für schnellere Vermittlung, passgenaue Besetzung und geringere Ausfallzeiten.

Möchten Sie Ihre Personalprozesse optimieren und schnell qualifizierte Fachkräfte finden?

Wir von Arthemos unterstützen Sie mit passgenauen Lösungen für Ihre Personalbedürfnisse. Unsere Experten sind darauf spezialisiert, Ihr Unternehmen in verschiedenen Bereichen wie Zeitarbeit und Personalvermittlung effizient zu unterstützen – individuell und verlässlich.

Überlassen Sie uns die Personalsuche, damit Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können!