Arthemos – News

Top Recruiting-Kanäle für Fachkräfte im Handwerk

Aug. 27, 2025

Inhaltsverzeichnis:

Was sind die wichtigsten Recruiting Kanäle im Handwerk?

Die Personalgewinnung im Handwerk stellt viele Betriebe vor große Herausforderungen. Angesichts des Fachkräftemangels sind klassische Methoden wie Zeitungsanzeigen allein nicht mehr effektiv. In der Praxis haben sich verschiedene Kanäle als besonders relevant erwiesen:

  • Online-Jobbörsen: z. B. Indeed, Monster oder StepStone
  • Soziale Netzwerke: Facebook, Instagram, LinkedIn
  • Empfehlungsmarketing: Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Direktansprache & Headhunting
  • Fachkräftevermittlung durch spezialisierte Dienstleister

Doch nicht jeder Kanal eignet sich gleichermaßen für jedes Unternehmen und jede Position. Eine Analyse hilft, die individuell besten Kanäle zu identifizieren.

Stärken und Schwächen der Recruiting Kanäle im Vergleich

Die Auswahl des geeigneten Kanals hängt stark von Zielgruppe, Budget und Zeithorizont ab. Die folgende Übersicht zeigt zentrale Unterschiede:

Recruiting-Kanal Stärken Schwächen
Online-Jobbörsen Weite Reichweite, automatisierte Prozesse Viel Streuverlust, oft geringe Rücklaufquote im Handwerk
Soziale Netzwerke Gezielte Ansprache bestimmter Zielgruppen, emotionales Storytelling Benötigt Content-Kompetenz, inkonsistente Ergebnisse
Empfehlungen Hohe Vertrauensbasis, oft sehr passend Skalierung schwierig, abhängig vom Netzwerk der Mitarbeitenden
Direktansprache Enge Zielgruppensteuerung, schnelle Ergebnisse Wartungsintensiv, erfordert Fingerspitzengefühl
Fachkräftevermittlung Rascher Zugriff auf vorqualifiziertes Personal, administrative Entlastung Kostenintensiver, Vertrauen zum Dienstleister entscheidend

Wie man die Effizienz der Kanäle analysiert und optimiert

Wer Geld und Zeit in Recruiting-Maßnahmen investiert, muss auch messen, was diese gebracht haben. Folgende Kennzahlen helfen bei der Analyse:

  • Time-to-Hire: Wie lange dauert es von der Ausschreibung bis zur Vertragsunterschrift?
  • Cost-per-Hire: Was kostet die Besetzung einer Stelle im Schnitt?
  • Retention Rate: Bleiben die vermittelten Fachkräfte langfristig im Unternehmen?
  • Bewerberqualität: Wie gut passen die Bewerber fachlich und kulturell?

Regelmäßige Auswertungen helfen, unterperformende Kanäle zu identifizieren und Budgets gezielt umzuschichten.

Welche Rolle spielt internationale Fachkräftevermittlung?

Angesichts des demografischen Wandels und der starken Inlandskonkurrenz wird die internationale Fachkräftegewinnung immer bedeutender. Vor allem Länder Osteuropas bieten qualifiziertes Personal im Bereich Bau und Handwerk.

Diese Vorteile bringt ein funktionierender Rekrutierungsprozess über Osteuropa mit sich:

  • Kurzfristige Besetzung offener Stellen (3–5 Tage möglich)
  • Rechtssichere Werkverträge oder feste Anstellungen
  • Zugang zu breit gefächerten Qualifikationen: Vom Trockenbauer bis zum Elektriker

Ein erfahrener Vermittlungspartner erleichtert hierbei nicht nur die bürokratische Abwicklung, sondern auch die sprachliche und kulturelle Integration.

Wie Du rasch Handwerker findest, die auch bleiben

Stellenbesetzungen im Handwerk sind nicht nur eine Frage von Geschwindigkeit, sondern auch von Nachhaltigkeit. Die besten Resultate erzielst Du mit einem Hybridmodell:

  • Strategisch gewählte Recruiting-Kanäle je nach Jobprofil
  • Verlässliche Vermittlungspartner, die vorqualifiziertes Fachpersonal zeitnah liefern
  • Monitoring-Tools zur Erfolgsmessung und kontinuierlichen Optimierung

Ein Beispiel: Ein Bauunternehmen mit kurzfristig benötigten Elektrikern kann über einen spezialisierten Dienstleister wie die Arthemos GmbH binnen 3–5 Tagen qualifiziertes Personal aus Osteuropa erhalten – ob für Photovoltaik, Bauinstallationen oder Industrie.

Die Kontaktaufnahme ist montags bis freitags von 07:00 bis 21:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 09:00 bis 19:00 Uhr möglich. Entweder telefonisch unter +49 15144989273, per Mail an info@arthemos.de oder direkt über das Kontaktformular auf der Website.

Weitere Informationen und Branchen-News zum Thema Fachkräftegewinnung findest Du im Arthemos Newsportal.

Interessierst Du Dich selbst für eine vertriebliche Rolle in der Fachkräftevermittlung – etwa als selbstständiger Handelsvertreter, Quereinsteiger oder Vertriebspartner – findest Du unter arthemos.de/karriere passende Informationen.

Folge Arthemos auch auf Instagram und Facebook, um keine Entwicklungen zu verpassen.

Fazit: Recruiting im Handwerk erfordert ein strategisches Zusammenspiel verschiedener Kanäle. Wer zielgerichtet vorgeht, die Performance regelmäßig analysiert und bereit ist, neue Wege zu gehen – etwa über internationale Fachkräftevermittlung durch Partner wie die Arthemos GmbH – kann dem Fachkräftemangel wirksam begegnen.

Möchten Sie Ihre Personalprozesse optimieren und schnell qualifizierte Fachkräfte finden?

Wir von Arthemos unterstützen Sie mit passgenauen Lösungen für Ihre Personalbedürfnisse. Unsere Experten sind darauf spezialisiert, Ihr Unternehmen in verschiedenen Bereichen wie Zeitarbeit und Personalvermittlung effizient zu unterstützen – individuell und verlässlich.

Überlassen Sie uns die Personalsuche, damit Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können!